Zum Inhalt springen

Wo Blumen wieder Natur sein dürfen

Wo Blumen wieder Natur sein dürfen

blühende Blumen im Vordergrund, im Hintergrund sieht man das Licht des Sonnenuntergangs

Nachhaltige Schnittblumen

Seit 2024 widmet sich Laura dem Anbau von nachhaltigen Schnittblumen bei uns am Hof. Es ist längst Zeit, dass wir über unsere Lebensmittel hinaus denken und auch der Genuss von Blumen regional, saisonal und nachhaltig an Bedeutung gewinnt. Als Teil der Slowflower-Bewegung werden diese Werte bei uns gelebt. Slowflowers sind Blumen, die wieder Natur sein dürfen, die berühren und glücklich machen. Sie kommen aus deiner Region und werden ohne Pestizde, Herbizide und im Kreislauf der Jahreszeiten angebaut. Dabei werden alle Blumen selbst aus dem Samen gezogen, per Hand gepflanzt und gepflegt und schließlich mit Liebe und Sorgfalt ausgewählt, geerntet und zusammengestellt.

Die Blumen bieten wir in Form eines Blumen-Anteils in der Solawi mit etwa 18-20 Stäußen pro Jahr (von Juni bis Oktober). Wöchentlich wird dann ein frisches Bund Blumen ins gewünschte Abhol-Depot geliefert. Auch Bestellungen nehmen wir gern entgegen (Mail: blumen@lebendiger-landbau.de). Mit einem Blumenanteil unterstützt ihr den Anbau von bienen- und insektenfreundlichen Pflanzen und setzt ein Zeichen gegen den auf vielen Ebenen ausbeuterischen Anbau konventioneller Schnittblumen. Neben den Schnittblumenbeeten legen wir dazu Wildblumenflächen an.

Auch ein Seminar und Workshops sind für 2025 geplant. Am 20. Juni findet im Rahmen des BÖL (Bundesprogramm Ökologischer Landbau) ein Präsenzseminar mit dem Titel „Vom Samen zur Blüte: Nachhaltige Schnittblumen selbst anbauen“ angeboten (hier gehts zur Anmeldung zum Seminar).


Mach mit bei der Slow-Flower-Bewegung

Werde Teil unserer kleinen Blumen-Revolution! Für 15€ pro Monat kannst du dir zusätzlich zu deinem Gemüseanteil ein buntes Bund frischer Schnittblumen mit in dein Wunschdepot liefern lassen.